SBYD.SPACE erforscht klimaneutrale und ressourcenschonende Lebens- und Produktionsweisen. Der Space transferiert Wissen aus der Nachhaltigkeitsforschung durch Design in die Gesellschaft und Wirtschaft. Die Fähigkeit des Designs, Theorien und abstrakte Konzepte greifbar zu machen – und in den Alltag zu übertragen – wird genutzt, um diese Theorien und Ideen in der Praxis zu erforschen, zu diskutieren und zu erproben.

SBYD.SPACE bindet verschiedene Zielgruppen und Kooperationspartner*innen in eine Reihe von Formaten ein, unter anderem Workshops, internationale Symposien, Ausstellungen, ein “Artist / Designer in Residence” Programm und die Unterstützung von unternehmerischen Vorhaben. Der Space befindet sich auf dem Campus Nord der Folkwang Universität der Künste auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein, einer ehemaligen Zeche im Ruhrgebiet – ein Ort, der symbolischer nicht sein könnte für die Transformation von Industrien, Lebensweisen und ganzen Regionen.

UP NEXT

Im Koji-Workshop verwenden wir den japanischen Edelschimmel, um mit der Herstellung fermentierter Gerichte zu experimentieren.

Auf unserer Wildpflanzenwanderung erkunden wir essbare Wildpflanzen, lernen ihre Merkmale kennen und experimentieren im Anschluss mit ihren kulinarischen Möglichkeiten.

Der Workshop bietet eine Einführung in das Färben mit Pflanzen. Wir werden Textilien mit Pflanzen färben und mittels Chromatografie verschiedene Pflanzenbestandteile visualisieren.

OPEN CALL

Vom 15. September 2025 bis zum 15. Dezember 2025 bietet SBYD.SPACE zwei „Artist / Designer in Residence“-Stipendien zu den Themen „Textile“ und „Tech“ für indische Künstler*innen oder Designer*innen an. Das Programm wird vom Goethe-Institut Max Mueller Bhavan Bangalore und dem Museum Folkwang in Essen unterstützt. 

Informationen zum Residency Programm und zum Bewerbungsverfahren sind in diesem PDF zu finden.

SPACE