SBYD.SPACE erforscht klimaneutrale und ressourcenschonende Lebens- und Produktionsweisen. Der Space transferiert Wissen aus der Nachhaltigkeitsforschung durch Design in die Gesellschaft und Wirtschaft. Die Fähigkeit des Designs, Theorien und abstrakte Konzepte greifbar zu machen – und in den Alltag zu übertragen – wird genutzt, um diese Theorien und Ideen in der Praxis zu erforschen, zu diskutieren und zu erproben. Design fungiert somit als Tool, um das Wissen aus der Nachhaltigkeitsforschung sichtbar und greifbar zu machen, fördert dadurch den gesellschaftlichen Diskurs und strebt Transformationen hin zu Klimaneutralität und Ressourcenschonung an.
SBYD.SPACE verfolgt einen interdisziplinären und kollaborativen Ansatz, der verschiedene Zielgruppen und Kooperationspartner*innen einbindet. Gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI) und dem Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT), entwickelt SBYD.SPACE Prototypen, Visualisierungen und umsetzbare Entwürfe nachhaltiger Produkte, Dienstleistungen und Handlungsweisen. Formate wie Workshops, internationale Symposien und Ausstellungen richten sich an eine breite Öffentlichkeit. Mit einer experimentellen Herangehensweise an zeitgenössische Nachhaltigkeitsforschung und Designmethoden werden Ideen und Theorien einer klimaneutralen und ressourcenschonenden Lebensweise vom SBYD Team, den Kollaborateuren sowie den im SBYD Artist / Designer in Residence Programm eingeladenen Gästen in gestalterische Arbeiten übersetzt. Zudem werden unternehmerische Vorhaben durch Existenzgründungsinitiativen und Kooperationen mit lokalen Unternehmen unterstützt.
SBYD.SPACE ist Teil der Förderlinie „Innovative Hochschule“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) gefördert.
SBYD.SPACE stellt im Rahmen der Ausstellung „FRUCHTBARE STRUKTUREN
Eine Laborausstellung für vernetztes Denken und Handeln“ aus.
Der Space for Textiles hält einen Workshop zum Thema Textiltechniken, in welchem Basiswissen zum Tuften, Weben, Stricken und Filzen vermittelt wird.
Der Space for Biomaterials hält im Rahmen der Ausstellung „ZUKÜNFTE Material und Design von Morgen“ im Grassi Museum in Leipzig einen Pflanzenfarben Workshop.
Jedes Jahr schreibt SBYD.SPACE mehrere Artist / Designer in Residence Stipendien aus. Folgt uns auf Instagram, um die kommende Ausschreibung nicht zu verpassen!
Sustainability by Design
Folkwang Universität der Künste
Campus Zeche Zollverein
Martin-Kremmer-Strasse 21
45327 Essen
Prof. Dr. Johanna Schmeer
Gesamtprojektleitung SBYD, Leitung Bio Lab
Judith Schanz
Co-Projektleitung SBYD, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Daniel Wilkens
Co-Projektleitung SBYD, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Prof. Anke Bernotat
Leitung Craft Lab
Prof. Stefan Neudecker
Leitung Tech Lab
Judith Schlupkothen
Projektassistenz
Shahriar Assadi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tom Baffi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Rolf Brändle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lucas Dieckmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Steffen Hartwig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Katharina Herbrich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lena Jean Jäger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Marius Land
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Corinne Riepert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lorena Droste
Wissenschaftliche Hilfskraft
Max Popp
Wissenschaftliche Hilfskraft
Wenn ihr uns noch besser kennenlernen oder einfach nur »Hallo« sagen möchtet, schreibt uns einfach eine E-Mail an sbyd@folkwang-uni.de