SBYD.SPACE erforscht klimaneutrale und ressourcenschonende Lebens- und Produktionsweisen. Der Space transferiert Wissen aus der Nachhaltigkeitsforschung durch Design in die Gesellschaft und Wirtschaft. Die Fähigkeit des Designs, Theorien und abstrakte Konzepte greifbar zu machen – und in den Alltag zu übertragen – wird genutzt, um diese Theorien und Ideen in der Praxis zu erforschen, zu diskutieren und zu erproben. Design fungiert somit als Tool, um das Wissen aus der Nachhaltigkeitsforschung sichtbar und greifbar zu machen, fördert dadurch den gesellschaftlichen Diskurs und strebt Transformationen hin zu Klimaneutralität und Ressourcenschonung an.
SBYD.SPACE verfolgt einen interdisziplinären und kollaborativen Ansatz, der verschiedene Zielgruppen und Kooperationspartner*innen einbindet. Gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI) und dem Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT), entwickelt SBYD.SPACE Prototypen, Visualisierungen und umsetzbare Entwürfe nachhaltiger Produkte, Dienstleistungen und Handlungsweisen. Formate wie Workshops, internationale Symposien und Ausstellungen richten sich an eine breite Öffentlichkeit. Mit einer experimentellen Herangehensweise an zeitgenössische Nachhaltigkeitsforschung und Designmethoden werden Ideen und Theorien einer klimaneutralen und ressourcenschonenden Lebensweise vom SBYD Team, den Kollaborateuren sowie den im SBYD Artist / Designer in Residence Programm eingeladenen Gästen in gestalterische Arbeiten übersetzt. Zudem werden unternehmerische Vorhaben durch Existenzgründungsinitiativen und Kooperationen mit lokalen Unternehmen unterstützt. Der Space befindet sich auf dem Campus Nord der Folkwang Universität der Künste auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein, einer ehemaligen Zeche im Ruhrgebiet – ein Ort, der symbolischer nicht sein könnte für die Transformation von Industrien, Lebensweisen und ganzen Regionen.
SBYD.SPACE ist Teil der Förderlinie „Innovative Hochschule“ und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) gefördert.
SBYD beim Rundgang 2025
Von Donnerstag bis Sonntag findet im Quartier Nord der jährliche Rundgang der Folkwang Universität der Künste statt. SBYD ist mit mehreren Aktivitäten dabei.
Zum Programm gehören offene Workshops, in denen Einweg-Vapes zu wiederaufladbaren Taschenlampen umgebaut werden können, sowie das Umarbeiten oder Reparieren von Kleidung mit Flicken aus alten Textilien. Besucher*innen können außerdem experimentelles Essen und Getränke probieren, darunter fermentierte Limonaden, Algenpralinen und Cracker mit regional gesammelten Kräutern.
WALK-IN-WORKSHOP VAPES-ZU-TASCHENLAMPEN (Foyer/Haupteingang):
Freitag, 14–16 Uhr
Samstag, 13–15 Uhr
WALK-IN-WORKSHOP PATCH-IT (Foyer/Haupteingang):
Freitag, 14–16 Uhr
Samstag, 13–15 Uhr
FOOD TASTING (am Kiosk):
Donnerstag, 20–21 Uhr
Freitag, 13–14, 16–17, 18–19 Uhr
Samstag, 14–15, 16–17 Uhr
Als Teil des Arbeitskreises Kunst & Soziales ist SBYD.SPACE auch dieses Jahr wieder an der Organisation des Nachbarschaftsfestes Tach am Bach in Essen Katernberg beteiligt. Der Tach am Bach ist ein multikulturelles Stadtteilfest, bei dem mehr als 30 soziale Einrichtungen, lokale Vereine, Kulturinstitutionen sowie engagierte Personen aus dem Stadtteil und darüber hinaus kulinarische, kulturelle und soziale Angebote machen.
Am 06.09.2025 wird der Space for Repair auf dem Gelände der Freien Schule Essen e.V. mit einem Nachbarschaftsflohmarkt sowie dem Tech Kiosk und dem Workshop Vapes to Flashlights, bei dem ausgediente Einweg-E-Zigaretten zu wiederaufladbaren Taschenlampen umgebaut werden können, vertreten sein.
Sustainability by Design
Folkwang Universität der Künste
Campus Zeche Zollverein
Martin-Kremmer-Strasse 21
45327 Essen
Prof. Dr. Johanna Schmeer
Gesamtprojektleitung SBYD, Leitung Bio Lab
Judith Schanz
Co-Projektleitung SBYD, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Daniel Wilkens
Co-Projektleitung SBYD, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Prof. Anke Bernotat
Leitung Craft Lab
Prof. Stefan Neudecker
Leitung Tech Lab
Judith Schlupkothen
Projektassistenz
Shahriar Assadi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tom Baffi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lucas Dieckmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Steffen Hartwig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Katharina Herbrich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lena Jean Jäger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Marius Land
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Corinne Riepert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lorena Droste
Wissenschaftliche Hilfskraft
Wenn ihr uns noch besser kennenlernen oder einfach nur »Hallo« sagen möchtet, schreibt uns einfach eine E-Mail an hello@sbyd.space