SBYD Zine #03 – Vapes to Flashlights

Das Zine »Vapes to Flashlights« vom SPACE FOR REPAIR beschäftigt sich mit Ressourcenverschwendung und einem Workshop, der darauf abzielt, die Aufmerksamkeit der Menschen darauf zu lenken und sie idealerweise dazu zu ermutigen, ihre Verhaltensmuster zu überdenken und zu ändern.

SPACE FOR REPAIR

Download

Fotos: SBYD

Es dient als Leitfaden für alle, die diesen Workshop nachmachen möchten. Das Zine enthält alle notwendigen Informationen und Anleitungen und wird durch Hintergrundinformationen ergänzt. So kann vielleicht sogar die Publikation selbst die Menschen zum Menschen zum Nachdenken und Handeln anregen.

SBYD Zine #02 – Patch and Care

Das Zine Patch and Care zeigt, wie Kleidung mit Patches repariert oder umgestaltet werden kann, und bietet Tipps, Tricks und Hintergrundinformationen zum nachhaltigen Umgang mit Textilien.

SPACE FOR TEXTILES

SPACE FOR REPAIR

Download

Fotos: SBYD

Die Textilproduktion gehört weltweit zu den drei größten Belastungen für Wasser- und Landnutzung sowie zu den fünf größten in Bezug auf Rohstoffverbrauch und Treibhausgasemissionen (EU-Kommission, 2022). In fast jedem Kleiderschrank findet man Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden, weil sie aus der Mode gekommen sind, Flecken haben, Löcher aufweisen oder einfach in Vergessenheit geraten sind. Das Zine »Patch and Care« konzentriert sich genau auf diese Kleidungsstücke. Wir zeigen, wie sie mit Patches umgestaltet und repariert werden können. Ein ungetragenes Kleidungsstück kann zu einem auffälligen Teil werden oder eine dezente Reparatur erhalten. Das Zine zeigt Beispiele, wie reparierte Kleidung aussehen kann, gibt Einblicke in Textilmaterialien, bietet Tipps und Tricks zur Pflege von Kleidung und teilt Fakten und Zahlen zum globalen Umgang mit Textilien.

BASIC KNOWLEDGE

PODCASTS

INITIATIVES & NETWORKS

SUSTAINABILITY & TEXTILES ARTICLES

GOVERNANCE

INSPIRATIONS & FURTHER READINGS

BOOKS:

  • Fachwissen Bekleidung Europalehrmittelverlag
  • Fashionpedia 
  • Textilpedia
  • Black, Anthea; Burisch, Nicole; The New Politics of the Handmade
  • Burckhardt, Gisela; Todschick. Edle Labels, billige Mode – unmenschlich produziert
  • De Castro, Orsola; Loved Clothes Last: How the joy of rewearing and repairing your clothes can be a revolutionary act
  • Gardner, Laura; Mohajer va Pesaran (eds); Radical Fashion Exercises. A Workbook of Modes and Methods
  • Hoskins, Tansy E.; The Anticapitalist Book of Fashion
  • Press, Clare; Wear Next. Fashioning the Future
  • Parker, Rozsika; The Subversive Stitch
  • Tanhauser, Sofi; Worn: A People’s History of Clothing

To Be Continued

SBYD Zine #01 – Biomaterial Recipes

Das Zine „Recipes“ präsentiert sechzehn Rezepte aus dem SPACE FOR BIOMATERIALS für biobasierte Materialien.

SPACE FOR BIOMATERIALS

Download

Fotos: SBYD

An dem Projekt nahmen Designstudierende der Folkwang Universität der Künste teil, die durch einen forschungsorientierten Designprozess geführt wurden, um experimentell biobasierte Materialien im neuen Bio-Lab der Universität zu entwickeln. Ziel des Projekts war es, Alternativen zu den in der heutigen Gestaltung weit verbreiteten erdölbasierten Materialien zu erforschen. Dabei wurden biobasierte Materialien nicht nur auf ihre strukturellen Eigenschaften hin untersucht, sondern auch auf ihr Potenzial, zu ökologischeren und ressourcenschonenderen Design- und Produktionsmethoden beizutragen. Einige Rezepte nutzen Ressourcen, die typischerweise als Abfall entsorgt werden, wie etwa Kaffeesatz, Eierschalen oder Schnittgras. Andere erforschen die Verwendung von invasiven Pflanzen, Algen oder bakterieller Zellulose zur Herstellung von Materialien.